Kelten, Eisenzeit, Bronzezeit
Artikel
Einblicke in
die Geschichte
Hasebrud
Butterbrot
Jirschtekeersupp
Gerstenkornsuppe
Krinschele
Stachelbeeren
Suggele
Pusteblume
Wörterbuch
Bassemer Platt
Im bassenheimer Dialektwortschatz spiegelt sich vor allem das Alltagsleben mit seinen durch die Landwirtschaft beeinflussten Tätigkeiten wieder. Ebenfalls finden sich Wörtschöpfungen, die auf Verbindungen zur italienischen und französischen Sprache zurückzuführen sind.
Fotoarchiv
Galerie
-
Kirchenbau am 20.04.1900
Das Foto zeigt Handwerker und einige Ortsbewohner. Der Mann, der stolz sein Fahrrad präsentiert, soll Dr. Katzemich sein. Es fehlen noch sämtliche Fenster und Türen des Turmes und der Seitenschiffe. -
Die Orangerie gehörte zu dem von Abraham von Oppenheim im Jahre 1873 erbauten Schloss (1938 abgerissen) im Park
Die Orangerie war ein Glas- und Gewächshaus und beherbergte viele exotische und andere kälteempfindlichen Pflanzen. Der in die Ferne schauende Mann ist der Apotheker Bertram, der in einem der Fachwerkhäuser am Platz (heute Walpotplatz) eine Apotheke betrieb. -
Bassenheimer Schloss als Lazarett um 1914/15
Im Ersten Weltkrieg diente das leer stehende Schloss als Lazarett, das vom Arzt des Bassenheimer Krankenhauses betreut wurde.